Unser Serverbestand
Dieser ist recht überschaubar bestehend aus:
- Dell R630 mit zwei Xeon E5-2680 v4, 192 GB RAM und 8x 600 GB SAS Platten
- Zwei Dell R640 mit jeweils zwei Xeon Gold 5118, 386 GB / 256 GB RAM und 8x 600 GB SAS Platten
- HPE Cloudline CL2200 G3 mit zwei Xeon E5-2680 v4 und 128 GB RAM und 7x 960 GB SSDs
Technik auf der LAN

Auf der LAN selbst hat jeder User einen 1 Gbit/s Port. Seit 2022 haben wir aber „neue“ Switche bekommen. So hat jede Tischgruppe einen 20 GBit/s Uplink zum Backbone. Jeder Server ist mit Dual 10 Gbit/s angebunden und es existiert ein Uplink von 20 Gbit/s zwischen Serverswitch und Backbone
Softwareauswahl
Seit längerer Zeit haben wir unsere Hypervisor geändert. Wir haben einen Switch zu Proxmox gewagt und sind seitdem sehr zufrieden. Container führen u. a. zu einem geringeren Overhead. Wer es selber ausprobieren möchte kann weiter Infos erhalten unter https://proxmox.com


Um Hochverfügbarkeit bei allen Services zu garantieren werden allen Server in einem Ceph Cluster zusammengefasst. Wenn also ein Host der Meinung ist auszufallen wird nach kurzer Zeit der Dienst auf einem anderen Hypervisor fortgesetzt. Unter https://ceph.io/en/ könnt ihr genau nachlesen was alle Features sind und selber ausprobieren.
Jede VM oder Container braucht aber auch ein Betriebssystem, wir sind da von Debian überzeugt. So laufen alle Spielserver mit Debian, Intranet, Monitoring sowie NAS und FTP. Wenn auch ihr Debian nutzen wollt lest euch ein unter https://www.debian.org/


Wenn es um unser Gateway und Firewall geht, haben wir uns für pfSense® CE entschieden. Auch in der kostenlosen „Community Edition“ sind funktionen wie Load Balancing, Trunking gegeben und ermöglichen uns damit unsere mehreren LTE Verbindungen am besten für euch zur Verfügung zu stellen. Wenn ihr auch
pfSense® Software nutzen wollt findet ihr weitere Informationen unter https://www.pfsense.org
Leider verfügt der DHCP Server in pfSense, auch wenn es Kea integriert hat, nicht über die Features die wir benötigen. Deshalb betreiben wir den DHCP Server Kea, der Nachfolger der ISC mit eigenen Configs. Unter https://www.isc.org/kea/ könnt ihr alles nachlesen darüber.


An einem Wochenende kann sehr viel passieren. Um da einen Überblick zu behalten, entschieden wir uns auch mit Checkmk aktives Monitoring zu betreiben. Festplatte defekt? Wird schnell entdeckt. Server nicht erreichbar, da kam schon die Warnung. Wer sich etwas mit Checkmk auseinandersetzt kann dann auch selbst ein gutes und stabiles Monitoring einrichten. Weiteres gibt es unter https://checkmk.de
Heutzutage darf auch ein starkes W-LAN nicht fehlen. Zum spielen ist es ganz klar nicht geeignet (wie denn auch bei fast 60 Personen in so kleinem Raum), aber damit der schlechte Handyempfang kompensiert werden kann setzen wir nun diverse TP-Link Omada Accesspoints an die einfach über einen selbstgehosteten Controller verwaltet werden können. Wer sich darüber schlau machen möchte kann dies tun unter: https://www.tp-link.com/de/omada-sdn/


Um unseren Traffic in der Außenwelt zu reduzieren entschieden wir uns jegliche Tracker an Microsoft (Windows 10 *hust hust*) und Werbung zu blockieren. Eine große Unterstützung ist dabei für uns Adguard. Dieser ist auch bei euch zuhause schnell installiert, eingerichtet und kann jegliche Werbung im kompletten Netzwerk unterbinden! Ihr wollt daheim auch einen Blocker? Dann lest euch ein unter https://adguard.com/
Spieledownloads werden auch immer größer. Selbst mit unserer Glasfaserleitung zum Internet kann diese schnell dicht werden. Um doppelte, dreifache zu vermeiden setzen wir den LANCache ein. Gerade in unserem Dell Server mit den SSDs können wir durch das schnelle RAID und den 20 GBit/s Verbindung allen Usern einen superschnellen Download gewährleisten. Weitere Infos dazu erhaltet ihr unter https://lancache.net/


Für all das Monitoring ist es nicht sinnvoll 100 Tabs zu öffnen. Grafana ist da die beste Lösung um schöne Dashboards zu bauen um in einem Blick alles sehen zu können. Unter https://grafana.com/ könnt ihr ein eingenes Bild machen und selbst Graphen bauen!
Bei der Anzahl an VMs ist es essenziell schnell globale Änderungen machen zu können. Dabei hilft uns Ansible, damit wir Linux Server verwalten können oder gar VMs mit nur wenigen Zeilen erstellen können. Unter http://www.ansible.com/ gibt es weitere Informationen


Zentrales Log Management ist auch wichtig. Damit wir an einer Stelle alle Logs haben nutzen wir Graylog. Unter https://graylog.org/ gibt es mehr Informationen.
Wir bieten viele Spieleserver an. Um diese automatisiert an den Beamer zu schmeissen, die aktuellen Spieler, Maps usw. nutzen wir ein „kleines“ Projekt namens Gamedig um diese zu parsen. Schaut euch dazu https://gamedig.github.io/ an.


Spieleserver können auch automatisch an einen Discordchannel veröffentlich werden. Dafür machen wir uns DiscordGSM zu nutze. https://discordgsm.com/ ist dabei die Anlaufstelle für mehr informationen
Euer W2TJ-Team
Beitragsfoto by Stef Westheim on Unsplash